Ein Raspberry Pi ist ein toller, preiswerter PC, der für seine kleine Grösse sehr leistungsstark ist. Deswegen ist es so gut für viele verschiedene Projekte geeignet. Es ist jedoch nicht einfach, zutreffende und vollständige Informationen darüber zu finden. In der Code Clinic haben wir viel Zeit darin investiert einen funktionierenden VNC Server einzurichten, damit wir das Pi “headerless” – also ohne eine angeschlossene Tastatur oder Maus – nutzen können. Wir haben viele Lernprogramme angesehen und unzählige Foren abgeklappert, um dafür zu sorgen, dass VNC funktioniert – alles erfolglos. Und jetzt, wo wir ein gutes und verlässliches Set-Up laufen haben, wollten wir gerne unser Wissen mit anderen teilen.
Den richtigen VNC Server auswählen
Es gibt verschiedene Software Projekte die VNC unterstützen. Aber welches das passende für Deine Bedürfnisse ist hängt davon ab, was Du über VNC machen willst und, letztendlich, von Deinem Pi. Solltest Du einfach eine Verbindung zum Pi benötigen, um allgemeine Aufgaben auszuführen und das alles völlig “headerless”, dann empfehlen wir TightVNC zu nutzen, da dies eine kostenlose Open Source Software ist und durch Kompression auch auf langsameren Netzwerken (Internet) gut funktioniert, und es ist einfach in den Softwarequellen verfügbar. Ausserdem, scheint es von allen das verlässlichste zu sein. Wie man TightVNC installier kannst Du hier erfahren Raspberry Pi: VNC bei Raspbian einrichten Teil 1.
Wenn Du mit genau dem gleichen Desktop arbeiten musst, der auf dem an das Pi angeschlossenen Monitor angezeigt wird, kann es sein, dass Du Dich schwer tun wirst zutreffende Anleitungen dafür zu finden. Glücklicherweise haben wir genau so eine Anleitung zusammengestellt.
Ein Client Server Modell
VNC entspricht einem traditionellen Client Server Modell. Die Server Software läuft auf dem Pi und Zugriff erfolgt dort. Die Server Software läuft auf dem Pi um Zugang zu gewähren und die Client Software läuft auf dem Computer der den Hostrechner kontrollieren soll. Der Server und der Client müssen nicht ein und derselbe Computer sein (z.B. kann der Client RealVNC sein obwohl der Server x11VNC ist), aber einige Eigenschaften funktionieren eventuell nur dann wenn der gleiche Client und Server genutzt werden.
VNC Server Software Installieren
Um VNC auf dem Default Desktop laufen zu haben – z.B. dem, der auf dem an das Pi angeschlossenen Monitor zu sehen ist, müssen wir einen x11 VNC Server benutzen. Dafür müssen wir erst die Software Repository Information aktualisieren und zwar so:
sudo apt-get update && apt-get upgrade
Dies updated Deine Repository Dateien und upgraded jede bereits installierte Software Das ist besonders dann wichtig, wenn Du gerade erst das Operating System installiert hast, da die Repository Information eventuell nicht vollständig ist.
Als nächstes installieren wir TightVNC aus den Repositories:
sudo apt-get install x11vnc x11vnc -storepasswd
Nach der Installation solltest Du gebeten werden ein Passwort für den VNC Server zu erstellen. Wir würden Dir stark raten, das aus Sicherheitsgründen zu tun.
Den VNC Server Automatisch Starten
Jetzt erstellst Du den Eintrag, der den x11VNC Server startet sobald das Pi seinen Desktop hochfährt:
cd .config mkdir autostart cd autostart nano x11vnc.desktop
Als nächsten Schritt füge die folgenden Informationen in den Nano Terminal Editor:
[Desktop Entry] Encoding=UTF-8 Type=Application Name=X11VNC Comment= Exec=x11vnc -forever -usepw -display :0 -ultrafilexfer StartupNotify=false Terminal=false Hidden=false
Jetzt speicher die Datei und schliesse Nano:
Ctrl-x Y < return >
Nun musst Du Dein Pi nochmal hochfahren und checken, dass x11VNC automatisch startet:
reboot
Das ist alles. Um mehr über Raspberry Pi: VNC bei Raspbian einrichten, lese Teil 1
8 Kommentare
Hallo,
vielen Dank für die Anleitung, die hat mir sehr weitergeholfen. Ich hatte es zu Anfang immer mit dem TightVNC probiert, und mich dann gewundert, das es unterschiedliche Bildschirme sind, je nachdem auf welchem Weg ich rauf schaue. Jetzt mit x11vnc klappt es beinahe so, wie ich mir das vorgestellt habe. Das einzige, was noch stört, ist die Darstellung. Nachdem ich keinen Monitor mehr am Raspi habe stellt der beim Start eine Breite von nicht einmal 600 Pixeln ein. Und damit läßt sich nicht wirklich arbeiten. Wie krieg ich den kleinen dazu, auch ohne Monitor beim Fernzugriff eine vernünftige Bildschirmgröße anzuzeigen?
Schon mal im voraus Danke für nützliche Ideen.
Hallo,
nach einigem suchen (ich hatte auch das Problem), habe ich die Lösung gefunden.
Man muss lediglich in der Datei config.txt im Verzeichnis /boot die Auflösung eintragen.
In meinem Fall war das z.B. für 1152×864@75Hz
hdmi_group=2
hdmi_mode=21
Hey,
für den echten Headless Betrieb reicht es alleine aus, bei der Auflösung hier die richtigen Werte einzutragen und das # zu entfernen. Hatte vorher VINO und da gab es den Tipp, der auch hier funktionierte.
Wird ein HDMI TV angeschlossen, läuft es automatisch in höchster Auflösung
/boot/config.txt
# uncomment to force a console size. By default it will be display’s size minus
# overscan.
#framebuffer_width=1280
#framebuffer_height=720
Hallo,
toller Beitrag.
Aber eine Frage habe ich: Wie bekomme ich es hin, dass die Auflösung des Fensters auf meinem PC größer wird? Gibt es die Attribute width und heigth? Und wie setzt man die ein?
LG
TimeMen
Versuchen Sie:
sudo nano /boot/config.txt
hdmi_force_hotplug=1
hdmi_group=2
hdmi_mode=16 (1024x768@60Hz)
Dann laden Sie vnc:
x11vnc -configure 1024×650 (Stellen Sie die gewünschte Bildauflösung ein)
Einige nützliche Einstellungen Info: http://elinux.org/RPiconfig
Hallo Phill,
ich habe bei x11vnc mittlerweile den Parameter -geometry WxH ausprobiert, aber leider nur eine Skalierung erreicht.
Ist das hier nicht der Fall? Also wird hier das Fenster des RPi nicht hochskaliert?
Ich werde es auf jeden Fall probieren.
Danke und LG
TimeMen
Aufgrund der Remote-Verbindung zu Raspberry Pi kann die Displaygröße Ihres Gerätes nicht erkannt werden.
Hat leider nichts gebracht.
Auch der Parameter -geometry WxH bringt leider nur eine Skalierung mit sich.